Zum Hauptinhalt springen

Genuss in 3 Akten in Frankenberg

Ein wahrer „Genuss in 3 Akten“ fand am 06.07. in Frankenberg statt.

Wegen der schlechten Wetterlage wurde das dritte Klimadinner in die Rathaus Schirn verlegt, was das Ambiente aber keinesfalls trübte.

Es war wieder einmal eine absolut gelungene Veranstaltung, die vor allem auf die vielen helfenden Hände und die souveräne Unterstützung durch die Stadt Frankenberg, allen voran Jörg Näther, zurückzuführen war.

Frau Bürgermeisterin Barbara Eckes begrüßte die über 80 Teilnehmenden und betonte, dass sie selbst bereits zum dritten Mal beim Klimadinner dabei sei und schrieb den verregneten Frühling auch dem fortschreitenden Klimawandel zu.

Die Landfrauenvereine Friedrichshausen und Schreufa und die Bezirkslandfrauen Frankenberg servierten ein köstliches 3-Gänge-Menü mit kalter Gurkensuppe aus Omas Rezeptbuch als Vorspeise und frischen Erdbeermuffins als Dessert. Alternativ zum Hauptgericht aus Frikadellen, Bratkartoffeln und Dip aus der heimischen Molkerei wurde eine vegetarische Variante mit Linsenfrikadellen aus regionalem Anbau serviert.
Die NaJu Frankenberg versorgte die Gäste mit selbst gepresstem Apfelsaft und regionalem Wasser.

Begleitet wurde jeder Menügang von einer Improszene des Fast Forward Theatre. Martin Esters und Antje Kessler regten mit lustigen Szenen aus Stichworten des Publikums zum Nachdenken über klimafreundliches Verhalten an. So trieben sie ihren CO2-Fußabdruck i die Höhe, indem sie mit einem „Round the World Ticket“ um die Erde reisten ohne jemals zu landen und erschufen im Gegenzug den „Pendel-Papa“, der seinen CO2-Fußabdruck reduziert, in dem er zur Hälfte bei seiner Tochter bzw. seinem Sohn wohnt. Für die Zukunftsvision Frankenberg im Jahr 2030 hatten die Besucher*innen viele Ideen. „Mehr Radwege, mehr E-Autos, weniger Müll, mehr Arbeit von zuhause aus“, lauteten die Zurufe aus dem Publikum. Vor allem der spontane Werbesong zur müllfreien Stadt sorgte für etliche Lacher.

Der Moderator Christian Weigand führte durch den Abend und leitete die Gäste mit Unterstützung  von Franziska Bender aus dem Klimabonus-Team an, ihren persönlichen CO2-Fußabdruck mit Schere und Papier abzubilden. Dabei konnten sich die Teilnehmenden viele neue Ideen mitnehmen, um ihren Alltag durch einfache Maßnahmen klimafreundlicher zu gestalten.

Impressionen des Klimadinners

Zurück