Infoabend zu Balkonkraftwerken in Cölbe

Das Thema private Stromerzeugung mittels Mini-Photovoltaik-Anlagen erfreut sich weiterhin großer Beliebtheit. Dies zeigte sich deutlich beim Infoabend, der kürzlich in Cölbe stattfand. Die Veranstaltung wurde vom Klimabonus der Region Burgwald-Ederbergland in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Cölbe und Balkolaris Balkonsolar organisiert.
Balkolaris Balkonsolar aus Marburg bot den Teilnehmenden einen umfassenden Einblick in die technischen Möglichkeiten, Installation und rechtlichen Rahmenbedingungen von Balkonkraftwerken. Franziska Bender, aus dem Klimabonus-Team, ergänzte diese Informationen mit einem Überblick über die regionalen Fördermöglichkeiten, die die Anschaffung von Balkonkraftwerken attraktiver machen.
Denn der Klimabonus belohnt den Kauf eines Balkonkraftwerks mit 100 Klimaboni (=100 €), die als Zahlungsmittel in allen klimafreundlichen Partnerläden der Region akzeptiert werden. Weitere Infos zur Förderung des Klimabonus gibt es auf: www.klimabonus.info/rbe/belohnungen
Fachwissen und Beratung aus erster Hand
Ein Highlight des Workshops war die anschließende Fragerunde, bei der die anwesenden Experten tiefgehende Einblicke in verschiedene Aspekte der Mini-Photovoltaik-Technologie gaben. Dabei standen nicht nur technische Fragen, wie die Integration von Batteriespeichern, im Fokus, sondern auch wirtschaftliche Überlegungen zur Rentabilität der Anlagen.
Neben Balkolaris waren auch die Firma Sames Solar und SolarBau24 aus Cölbe vor Ort, um detaillierte Antworten auf individuelle Fragen zu geben. In Einzelgesprächen konnten Interessierte ihre spezifischen Anliegen klären und praktische Tipps für die Planung und Umsetzung ihres eigenen Balkonkraftwerks erhalten.
Klimaschutz und Energieunabhängigkeit im Mittelpunkt
Die rege Beteiligung und die vielen Fragen der Anwesenden zeigten, dass das Interesse an dezentraler Stromerzeugung weiterhin wächst. Viele Bürgerinnen und Bürger sehen in Balkonkraftwerken nicht nur eine Möglichkeit, ihre Stromkosten zu senken, sondern auch einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Dank der erfolgreichen Zusammenarbeit zwischen regionalen Partnern, Fachfirmen und der Gemeinde Cölbe war die Veranstaltung ein voller Erfolg. Sie verdeutlichte, wie wichtig es ist, praxisnahe Informationen und Unterstützung für Interessierte bereitzustellen, um die Energiewende auf lokaler Ebene voranzutreiben.
Für alle, die den Workshop verpasst haben, stehen die Organisatoren und teilnehmenden Firmen weiterhin für Beratung und Informationen zur Verfügung – ein weiterer Schritt in Richtung nachhaltiger Energiezukunft.
Der nächste Infoabend steht schon fest: Am 13.03.25 in Münchhausen!