Rückblick auf das Verbundtreffen in Glücksburg

Vom 14. bis 17. Mai 2025 kamen die Projektteams des Klimabonus aus den Regionen Chiemgau, Flensburg, Lüneburg, Leipzig sowie der Region Burgwald-Ederbergland mit Marburg zu einem inspirierenden Verbundtreffen in Glücksburg zusammen. Ziel des Treffens war es, sich über Fortschritte im Projekt auszutauschen, neue Impulse zu gewinnen und gemeinsam die nächsten Schritte für das letzte Aktionsjahr zu gestalten.
Auftakt mit Perspektivwechsel: Regionalgeld neu gedacht
Den Auftakt bildete ein spannender Vortrag von Esther Barinaga, Professorin für Social Entrepreneurship an der Lund University (Schweden). In ihrem Beitrag an der Europa-Universität Flensburg stellte sie zentrale Thesen aus ihrem Buch "Remaking Money for a Sustainable Future" vor. Dabei führte sie die Teilnehmenden nicht nur in die Geschichte und Funktionsweise von Geldsystemen ein, sondern beleuchtete insbesondere das Potenzial von Regionalgeld für eine nachhaltige und sozial gerechte Zukunft.
Ihr Fokus auf die soziale Dimension von Geld eröffnete neue Blickwinkel auf den Klimabonus: Als Instrument nicht nur für den Klimaschutz, sondern auch zur Stärkung regionaler Netzwerke, der lokalen Wirtschaft und der Gemeinschaft vor Ort. So wird der Klimabonus zunehmend als Impulsgeber für nachhaltige Kreisläufe in den Regionen verstanden – ökologisch, sozial und ökonomisch.
Austausch, Visionen und Teamgeist
In den darauffolgenden Tagen wurde intensiv an den Kernfragen des Projekts gearbeitet. Themen wie die Verstetigung des Klimabonus, die Einführung der digitalen Bezahl-App sowie der Austausch über Best-Practice-Beispiele aus den Regionen standen im Mittelpunkt. Dabei rückte auch die Frage in den Fokus, wie der Klimabonus noch gezielter zur Stärkung der regionalen Wirtschaft beitragen kann – etwa durch die Einbindung weiterer lokaler Partner*innen und die Förderung nachhaltigen Konsums vor Ort.
Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der Entwicklung gemeinsamer Visionen und Ziele für das verbleibende Projektjahr. Unterstützt von einer erfahrenen Mediatorin wurde zudem gezielt an der Stärkung des Teamspirits gearbeitet – ein wichtiger Baustein für eine erfolgreiche Zusammenarbeit im Verbund.
Begegnung und Vernetzung in besonderer Atmosphäre
Abgerundet wurde das Treffen durch die besondere Atmosphäre des Tagungsgeländes von artefact in Glücksburg – einem Zentrum für nachhaltige Entwicklung, das 2025 mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis für Unternehmen ausgezeichnet wurde. Die inspirierende Umgebung bot ideale Bedingungen für produktive Workshops, lebendige Diskussionen und entspannte Gespräche – sei es beim gemeinsamen Abendessen oder am wärmenden Lagerfeuer unter freiem Himmel.
Regionaler Ausklang mit Partner*innen vor Ort
Zum Abschluss besuchten die Teilnehmenden noch einige Annahmestellen des Klimabonus in Flensburg und kamen dabei mit lokalen Partner*innen ins Gespräch. Diese Einblicke verdeutlichten erneut, wie vielfältig und wirkungsvoll der Klimabonus vor Ort gelebt wird – und wie sehr er zur Belebung lokaler Wirtschaftskreisläufe beiträgt.
Mit Rückenwind ins letzte Projektjahr
Die Tage in Glücksburg haben deutlich gezeigt: Der Klimabonus lebt von engagierten Menschen, starken Visionen und dem gemeinsamen Ziel, Klimaschutz, sozialen Zusammenhalt und regionale wirtschaftliche Entwicklung miteinander zu verbinden. Mit frischer Motivation, neuen Impulsen und einem Koffer voller Ideen gehen die Projektteams nun in die nächste Phase – bereit, den Klimabonus weiter zu stärken und in ihren Regionen nachhaltig zu verankern.