Was ist der Klimabonus?
Der Klimabonus ist ein Modellprojekt, das durch durch das Förderprogramm Innovative Klimaschutzprojekte der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit gefördert wird.
Das Ziel des Projekts ist es, in den drei Projektregionen (Burgwald-Ederbergland mit Marburg, Chiemgau und Magdeburg) Strukturen aufzubauen, die umweltfreundliches Verhalten mit Klimabonus-Scheinen belohnen. Dadurch sollen messbar CO2-Emissionen eingespart werden. Darüberhinaus werden regionale Klimaschutzprojekte entwickelt, in denen nachweislich CO2 gebunden oder CO2-Ausstoß vermieden wird.
Die aktuelle Projektlaufzeit geht vom 01.03.2023 bis zum 28.02.2026.
Was sind die Ziele des Klimabonus?
Das Klimabonus-Projekt widmet sich drei Hauptaufgaben:
Informieren:
Der Klimabonus möchte Menschen darüber informieren, wo und wie viele CO2-Emissionen bei ihnen entstehen. Zudem bietet das Klimawissen wichtige Informationen zum Thema Klimawandel.
Reduzieren:
Das Vermeiden und Reduzieren von CO2-Emissionen sind die effektivsten Klimaschutzmaßnahmen. Daher will der Klimabonus Informationen und Ideen liefern, wie der CO2-Fußabdruck effizient reduziert werden kann.
Kompensieren:
Um unvermeidbare CO2-Emissionen ausgleichen zu können, entwickelt der Klimabonus regionale Kompensationsprojekte, die CO2 binden und den Menschen direkt vor Ort zugutekommen.
Wie funktioniert das Klimabonus-System?
Die Grundidee des Projekts ist es, Maßnahmen zu belohnen, die zur Reduktion von CO2-Emissionen führen. Es sollen also Anreize gesetzt werden, die zu klimafreundlichem Verhalten führen. Die Belohnung findet in Form von Klimabonus-Scheinen statt, einer Art regionale Klimawährung, wobei ein Klimabonus im Wert einem Euro entspricht. Ausgeben kann man die Klimaboni bei den teilnehmenden Partner*innen. Bei der Auswahl wird darauf geachtet, dass diese regional agieren und Wert auf nachhaltige und fair gehandelte Rohstoffe legen.
Die Finanzierung der Klimaboni geschieht zum einen durch die Partner*innen selbst, die Klimabonus-Scheine über den Klimabonus e. V. erwerben können. Ausgeben dürfen sie diese aber nur, wenn durch die Maßnahme CO2 eingepsart wird. Zum anderen werden Klimaboni auch durch einen Anteil der Spenden aus unseren CO2-Kompensationsprojekten finanziert. Kompensieren können sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen, Kommunen oder Vereine. Menschen, die das Klimabonus-System unterstützen wollen, sind zudem eingeladen Mitglied im Klimabonus e. V. zu werden.
Alle Projektregionen erproben im Detail eigene Ansätze beim Klimabonus-System, um im Vergleich herausfinden zu können, welche Anreizsysteme gut funktionieren. Mehr zum Klimabonus-System vor Ort findet ihr daher unter Regionen.