Zum Hauptinhalt springen

Regionen des Klimabonus

Den Klimabonus gibt es bislang in drei Regionen in Deutschland: Im Chiemgau, in der Region Burgwald-Ederbergland mit Marburg sowie in Sachsen-Anhalt.

Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit fördert das Klimabonus-Projekt mit dem Förderprogramm „Innovative Klimaschutzprojekte“. Das Ziel des Programms ist es unter anderem, die Entwicklung und Anwendung innovativer Ansätze im Klimaschutz voranzubringen. Dazu sollen Prozesse angestoßen und Strukturen aufgebaut werden, damit unterschiedliche Akteur*innen zu klimafreundlichem Verhalten bewegt werden, um einen Beitrag zu den nationalen Klimaschutzzielen zu leisten. Die erste Förderperiode startete 2019 und läuft bis Juni 2022.

Region Burgwald-Ederbergland mit Marburg

Der Regionalentwicklungsverein Region Burgwald-Ederbergland e. V. hatte die Grundidee entwickelt, dass Kund*innen bei ausgewählten umweltfreundlichen Unternehmen (z. B. Direktvermarktenden, Fahrradläden usw.) Klimaschutz-Bonusscheine als eine Art Rabatt erhalten sollen, die beim nächsten Einkauf bei den anderen klimafreundlichen Unternehmen genutzt werden können.

Zum Klimabonus der Region Burgwald-Ederbergland

 

Region Chiemgau

Der Chiemgauer e. V. hat seit 2003 erfolgreich eine regionale Komplementärwährung etabliert – auch in digitaler Form. Er verfügt daher über vielseitiges Know-how, das v. a. beim Aufbau und Betrieb des Währungssystems des Klimabonus notwendig ist.

Zum Klimabonus der Region Chiemgau

Region Magdeburg

Der Landesverband Sachsen-Anhalt im BUND hat ebenfalls Erfahrungen mit regionalen Gutscheinsystemen. Zudem engagiert sich der BUND beim Klimaschutz und unterstützt Suffizienzstrategien, um zur Änderung von Lebensstilen beizutragen. Er verfügt dabei über ein bundesweites Netz von aktiven Kreisverbänden, die sich als ideale Partner zur Verstetigung des Projektes nach Ablauf der Anschubfinanzierung anbieten.

Zum Klimabonus der Region Magdeburg