Klimaschutz, der wirkt. Warum Unternehmen jetzt in ihre Region investieren sollten

Viele Unternehmen wollen Verantwortung übernehmen und investieren in CO₂-Kompensation – oft in Form von Zertifikaten irgendwo auf der Welt. Immer mehr Studien zeigen jedoch, dass viele dieser Kompensationsprojekte nicht halten, was sie versprechen. Die Klimawirkung ist oft unklar oder wird durch sogenannte Verdrängungseffekte ausgehebelt, wenn etwa Wälder geschützt werden sollen, aber die Abholzung einfach ein paar Kilometer weiter passiert. Die Folge: ein globaler Markt voller Zertifikate – und ein fragwürdiger Beitrag zum Klimaschutz. Die Investitionen bleiben ohne Bezug zur eigenen Region oder den Menschen vor Ort.
Der Wille ist da. Aber: Es geht besser.
Die regionalen Klimafonds setzen genau hier an: Unternehmen investieren in CO2-Einsparungen direkt vor der eigenen Haustür. Und sie sehen, was durch ihre Unterstützung entsteht – sei es ein neues Förderprogramm für Balkonkraftwerke oder eine lokale Bildungsaktion zum Klimaschutz.
Über 8.000 Menschen wurden bereits für klimafreundliches Verhalten belohnt. Knapp 200 Balkonkraftwerke, 332 PV-Anlagen, Sparduschköpfe, Thermostate, Lastenräder und zahlreiche Bildungsprojekte wurden bereits durch den Klimabonus gefördert. Insgesamt wurden dabei 37.167 Tonnen CO₂ eingespart – direkt vor Ort, in unseren fünf Klimabonus-Regionen. Das entspricht so viel wie 283 Millionen Kilometern mit dem Auto. Du könntest mit deinem Auto mehr als 22.000 Jahre lang fahren.
Diese Erfolge zeigen: Klimaschutz muss nicht abstrakt bleiben. Und er muss auch nicht in fernen Ländern stattfinden, um Wirkung zu zeigen. Wenn Unternehmen, Bürger*innen und Initiativen gemeinsam handeln, entsteht echte Veränderung vor unser eigenen Haustür. Der Klimabonus macht aus Spenden konkrete Klimaschutzmaßnahmen – transparent, lokal und sozial wirksam.
Echter lokaler Impact
Unternehmen, die spenden, werden Partner - keine stillen Zahler im Hintergrund. Du entscheidest mit, gestaltest mit und wirst als Teil eines Netzwerks sichtbar, das nicht auf Lippenbekenntnisse setzt, sondern auf konkrete Veränderung. Deine Mitarbeitenden und Kund*innen sehen, dass Du Haltung zeigst und dein Nachhaltigkeitsversprechen mehr ist als ein grünes Logo. Besonders wirkungsvoll: Deine Spende wird zu einem Anreiz für nachhaltiges Verhalten in deiner Region – und kann damit auch direkt deinen Mitarbeitenden zugutekommen.
Du willst etwas zurückgeben? Dann fang da an, wo du etwas bewegen kannst. Hier. In deiner Stadt.
Wir haben die Wahl, wie wir der Klimakrise begegnen. Mach’s nicht kompliziert. Mach’s konkret. Spende an den Klimafonds deiner Region und werde Teil eines Netzwerks, das zeigt: Lokaler Klimaschutz funktioniert – wenn man ihn anpackt.