Region Burgwald - Ederbergland mit Marburg
Mit dem Klimabonus wollen wir in unserer Region Wege zu einer klimagerechten Entwicklung aufzeigen und Menschen einladen, gemeinsam mehr zu erreichen. Die Klimakrise ist auch in unseren wertvollen Naturräumen angekommen. Um den Klimawandel auszubremsen muss der CO2 Ausstoß schnell heruntergefahren werden. Gerade in unserer waldreichen Region hat auch der Erhalt und Ausbau von Ökosystemen und CO2-Speichern in Wäldern, Feldern und Mooren eine große Bedeutung.
Wir wollen nicht, dass die Entwicklung unserer Region von Krisen bestimmt wird, sondern unser Leben selbst gestalten. Es ist möglich Klimaschutz, Lebensqualität und eine nachhaltige Regionalentwicklung zu verbinden. Doch dafür brauchen wir resiliente Strukturen und Kreisläufe: Eine klimaangepasste Landwirtschaft und regionale Ernährungskreisläufe, den Ausbau öffentlichen Verkehrs und attraktive Radwege, mehr lokale Energieerzeugung und energiesparende Wohnformen.
Vor allem brauchen wir aber auch Menschen, die diesen Wandel mitgestalten wollen, ihre eigene Lebensweise klimagerecht verändern und Ideen für konkrete gemeinsame Schritte vor Ort mitentwickeln. Gerade in der Coronapandemie wird uns allen bewusst wie wichtig das soziale Miteinander für ein gutes Leben ist. Genau hier möchten wir ansetzen. Gemeinsam können wir mehr erreichen! Im Wir liegt der Schlüssel, um die Klimakrise zu bewältigen und Lebensqualität zu gewinnen.
Netzwerke in der Region
Mit diesem Vorhaben sind wir glücklicherweise nicht allein. In der Region Burgwald-Ederbergland wird seit Jahrzehnten die sozial-ökologische Entwicklung gezielt gefördert. Es gibt bereits Klimakommunen und ambitionierte Nachhaltigkeitskonzepte bei den Landkreisen. Die Stadt Marburg möchte mit ihrem Klimaaktionsplan bis zum Jahr 2030 klimaneutral sein. Unternehmer*innen in der Region, vom kleinen Betrieb bis zum Großunternehmen entwickeln Lösungen für klimafreundliches Wirtschaften und viele Initiativen zeigen auf, wie eine klimafreundliche Lebensweise gelingen kann: Durch gemeinsam getragene Landwirtschaft (SoLaWi) oder die Förderung des Radfahrens, Tauschen und Teilen statt Besitzen oder die Förderung der Naherholung in der Region. Hier wollen wir anschließen, Brücken zwischen Stadt und Land bauen und das große Potential in der Region nutzen - um gemeinsam mehr zu erreichen.
Was haben wir konkret vor?

- ein Anreizsystem zur CO2-Einsparung beim Konsum klimafreundlicher Produkte in der Region
- konkrete regionale Projekte für die Kompensation des eigenen ökologischen Fußabdrucks, der mit unserem Fußabdruckrechner leicht bestimmt werden kann
- Mitmachaktionen, wie visionäre Dorfspaziergänge, klimafreundliche Challenges und Aktionswochen für den eigenen ökologischen Handabdruck
- Unterstützung beim Klimaschutz für Unternehmen und Kommunen aus der Region
Mitmachen!

Angebote für Bürger*innen
Bürger*innen erhalten durch den Klimabonus Anregungen für klimafreundliches Verhalten vor und hinter der eigenen Haustür.

Angebote für Kommunen
Kommunen können mit dem Klimabonus ihren CO2-Austoß reduzieren und gemeinsam mit ihren Bürger*innen aktiv werden.

Angebote für Unternehmen
Unternehmen können mit dem Klimabonus ihre Klimafreundlichkeit beweisen und neue Kund*innen gewinnen.

Angebote für Initiativen
Initativen werden durch den Klimabonus unterstützt und zu gemeinsamen Aktionen mit anderen Akteuren in der Region inspiriert.
Teilnehmende Unternehmen und Initiativen
Auf der Karte von Morgen findet ihr Initiativen und Unternehmen, die bereits beim Klimabonus dabei sind. Hier ergänzen wir forlaufend neue Projektpartner sowie Produkte, für welche ihr - weil sie besonders klimafreundlich sind - Klimaboni ausgehändigt bekommt.
Anmeldung zum Klimabonus-Newsletter der Region Burgwald-Ederbergland mit Marburg
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtangaben.
Kontakt
Ann-Marie Weber
Klimabonus Team Region Burgwald-Ederbergland mit Marburg
Marktplatz 1
35083 Wetter
klimabonus[ätt]region-burgwald-ederbergland.de
Tel: +49 - 151 289 39 814